Die Arbeitslosigkeit ist ohne Zweifel das zentrale Problem der Gegenwart, nicht nur in Österreich, sondern in nahezu allen Industriestaaten. Die anlaufende Digitalisierung betrieblicher Prozesse wird dabei weitgehend als zusätzliches Problem verstanden. Herkömmliche Lösungen reichen offensichtlich nicht mehr. Und trotzdem bekommt… Weiterlesen ›
WAZ
4. Dezember 2016: Nochmals wählen?
Verständlich, dass nach den Vorkommnissen des heurigen Jahres sich eine gewisse Wahlmüdigkeit einstellte. Nichtmehr hinzugehen, um so die Kandidaten zu bestrafen, bedeutet aber in Wirklichkeit sich selbst zu belügen. Einer der beiden wird Bundespräsident, ob Sie nun hingehen oder nicht…. Weiterlesen ›
Konsumtrottel?
Das Fragezeichen in der Überschrift stammt von mir, den Rest habe ich von Sepp Eisenriegler geborgt. Schon lange ärgere ich mich über die Präpotenz, mit der große Konzerne mir tagtäglich Produkte, die sehr oft nur begrenzt funktionsfähig sind und die… Weiterlesen ›
Realitätssinn & Klartext
Mit dem Einzug Christian Kerns ins Bundeskanzleramt hat sich in Österreichs Innenpolitik einiges geändert: ungewohnter Weise spricht ein Spitzenpolitiker über offensichtliche Probleme und Konflikte ohne diplomatische Schnörkel. Große Verwirrung, nicht nur bei politischen Freunden und Gegnern, sondern auch Österreichs Top-Journalisten,… Weiterlesen ›
2. Oktober 2016: 3. Wahl
Am 2. Oktober gehen wir wieder einmal wählen. Es ist nicht gerade ein Hobby von mir, an einem Sonntagmorgen in die Ganztagsvolksschule zu pilgern. Aber schließlich gibt es auch Pflichten für mitbestimmungsinteressierte Bürger. Ab 7 Uhr warten wir also wieder… Weiterlesen ›
Arbeit muss sich bezahlt machen!
„Leistung muss sich wieder lohnen und muss die richtige Wertigkeit in einer Gesellschaft haben“, bekräftigt Vizekanzler Mitterlehner am 1. Mai 2016 anlässlich eines Besuches von Einsatzkräften in Niederösterreich. Zusätzlich zur Steuerreform ist hier für die ÖVP auch die Reform der… Weiterlesen ›
Schluss mit voreiligen Antworten!
Die Schwächen der Regierungsparteien sind älter als die Wiederbelebung der FPÖ – wenn sie nach Antworten auf schwache Wahlergebnisse suchen und daran etwas ändern wollen, müssten sie zunächst die richtigen Fragen stellen. Standard im Verhalten nach Wahlen ist zu schauen,… Weiterlesen ›
Die Werte der Festung Europa
Als politische Metapher wurde das Sprachbild „Festung Europa“ im 20. Jahrhundert zuvor u.a. im Nationalsozialismus als Slogan der ersten Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs verwendet, „[…] der die Stärke des von der Achse beherrschten Kontinents im Kampf gegen die Alliierten ausdrücken… Weiterlesen ›
12. Februar 2016: Blick in die Hölle
Bis zum 12. Februar 2016 hielt ich Dante Alighieris Hölle für das Schrecklichste, das man sich vorstellen kann. Heute schafften es LiesingerInnen jeglichen Alters und Geschlechts in einer BürgerInnenversammlung zu beweisen, dass Ahnungslosigkeit, Unkenntnis, Einfältigkeit, Dummheit und Unerfahrenheit in Kombination… Weiterlesen ›
Das Modell Wohnpark Alt-Erlaa als Herausforderung für die Wiener Stadtplanung
Die urbanen Regionen wachsen merkbar schneller als noch vor wenigen Jahren angenommen. 2009 wurde erwartet, dass Wien, ausgehend von 1,706 Mio. Einwohnern im Jahr 2010 wachsen und 2025 ca. 1,801 Mio. Einwohner erreichen wird[1]. Inzwischen haben wir 2015 diese Schwelle… Weiterlesen ›